Korbstuhl – behaglich, stylish und zeitlos

Korbstuhl - behaglich, stylish und zeitlosDer Korbstuhl, aufgrund seines Materials, auch als Rattanstuhl bekannt, ist seit vielen, vielen Jahren nicht mehr aus Einrichtungshäusern und Wohnungen wegzudenken. Er hat sich als unwahrscheinlich wandelbar erwiesen und konnte sich immer wieder den wechselnden  Wohntrends anpassen und somit einige Jahrzehnte überdauern. Ob mit oder ohne Polstern und Kissen, steht er für Gemütlichkeit und einen entspannten Lebensstil. Er strahlt Leichtigkeit aus und vermittelt eine Art Urlaubsfeeling. Er lädt zum Kombinieren ein und man kann seinem Individualismus freien Lauf lassen.

Seine Hochzeit hatte er wohl in den Zeiten der Hippies, die sich in den 60ger und 70ger Jahren an den bekannten Bohemian-Style angelehnt haben. Beide Stilrichtungen stehen für Zwanglosigkeit, Kreativität und einem Hauch von Exotik. Und durch den immer  wiederkehrenden Einfluss dieser Epochen, war der Korbstuhl nie wirklich ganz „Weg vom Fenster“. Er ist und bleibt einfach ein Klassiker, wie er im Buche steht.

Inhalt

  1. Geschichte des Korbstuhls
  2. Herstellung und Pflege
  3. Vor- und Nachteile von Rattan
  4. verschiedene Designs
  5. Worauf man achten sollte
  6. Zusammenfassung

Geschichte des Korbstuhls

Bereits im alten Ägypten entstand die Kunst aus Pflanzenfasern, in diesem Fall aus Schilfen, nicht nur Körbe, sondern auch Sitzgelegenheiten herzustellen. Durch kunstvolles Flechten entstanden für damalige Verhältnisse komfortable Möglichkeiten sich bequem niederzulassen und nicht unmittelbar mit dem harten Erdboden in Kontakt zu kommen.

Seinen Ursprung hat der Rattanstuhl oder – sessel, so wie wir ihn heute nennen und kennen, im Raum Süd-Ost-Asiens. Aufgrund des dort vorherrschenden Klimas, gedeiht in diesem Lebensraum die Rotangpalme besonders gut. Der reichhaltig vorhandene Rohstoff, welcher obendrein auch noch ein schnelles Wachstum aufweist, wurde schnell als perfektes Material zur Möbelherstellung erkannt. In diesen Regionen wurde im Laufe der Zeit die Kunst des Flechtens nahezu perfektioniert. Aufzeichnungen belegen, dass Flechtarbeiten aus Rattan erstmals im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden. Hier haben die damaligen Kolonialstaaten Pionierarbeit geleistet.

Herstellung und Pflege

Aus den Lianen der Rotangpalme (auch Rattanpalme genannt), die eine Länge von bis zu 200 Metern erreichen können, werden schmale Stränge geschnitten. Diese werden unter Zufuhr von Feuchtigkeit und Dampf geschmeidig und biegsam gemacht und in Handarbeit zu kunstvollen Geflechten verarbeitet.

Tipp: Um die Elastizität zu erhalten kann man seine Rattanstühle hin und wieder mal mit einer Blumenspritze befeuchten. Aber bitte nicht zu viel und zu nass. Und wenn man dem Wasser etwas Lederpflegemittel beifügt, erhält man die Geschmeidigkeit des Geflechts und kann störende Geräusche, wie das bekannte „Knarzen“, verringern.

Vor- und Nachteile von Rattan

Wie schon erwähnt ist Rattan ein schnellnachwachsender Rohstoff. Eine erste „Ernte“ kann nach gut 2 Jahren Wachstum erfolgen und die Palme benötigt ca. 7 Jahre um vollständig nachzuwachsen. Auf Grund dessen steht dieser Rohstoff im Aspekt der Nachhaltigkeit ganz oben auf der Liste.

Sein geringes Gewicht macht Neugestaltungen von Wohnräumen durch leichten Transport mehr als einfach und sogar komplette Umzüge von einem Ort zum anderen sind ohne großen Aufwand an Muskelkraft durchzuführen.

Mobiliar aus Rattan ist stabil wie seine Verwandten aus Holz, aber flexibler und weist eine hohe Strapazierfähigkeit auf.

Rattan als Naturprodukt ist allerdings nicht wetterfest und sollte nie längerer Zeit Feuchtigkeiten wie Regen, Dunst und Nebel ausgesetzt werden. Sie nehmen unschöne gräuliche Verfärbungen an und verlieren beim Trocknungsvorgang an ihrer Elastizität. Auch direkter, langanhaltender Sonneneinstrahlung sollte das Material nicht ausgesetzt werden. Die geflochtenen Stränge werden schneller spröde und können reißen. Dementsprechend eignen sich Rattanmöbel nur bedingt für den Einsatz im Garten, Terrasse oder generell im Freien. Man kann Rattan selbstverständlich behandeln und mit im Handel erhältlichen Pflegemitteln, angereichert, mit zum Beispiel Flüssigwachs, widerstandsfähiger machen, aber eine komplette Wetterfestigkeit wird dadurch leider nicht erreicht. Im Handel erhältliche Schutzhüllen können zusätzlich helfen und Vorsorge schaffen, damit man lange Freude an seinem Möbelstück hat.

Ein Grund für eine kürzere Lebensdauer kann allerdings auch die Haltung von Katzen sein. Samtpfoten fühlen sich magisch von diesem Material angezogen und fühlen sich animiert ihre Krallen daran zu wetzen. Diese Spuren werden im Laufe der Zeit mehr als sichtbar und gefährden unter anderem die so wichtige Stabilität der Sitzgelegenheit. Diese Tatsache sollte man auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wenn man über eine Anschaffung nachdenkt.

Verschiedene Designs

Der Korbsessel in seiner klassischen Form schmeichelt durch seine geschwungene, schlichte Linie und lädt zum Verweilen ein. Mit einem guten Buch, in  einer ruhigen Ecke der Wohnung, umgeben von Pflanzen, findet man hier eine wohliege Oase zum Entspannen.

In Kombination mit Metallgestellen oder Edelstahlbeinen macht das Naturmaterial einen edlen Eindruck. Ob mit oder ohne Armlehnen ist er ebenfalls als stapelbarer und freischwingender Bistrostuhl erhältlich.

Sehr eindrucksvoll ist die Variante, die mit einem Thron vergleichbar ist. Der sogenannte „Pfauenthron“ besticht durch seine voluminöse und sehr ausladende Form und verleiht ein königliches Hochgefühl. Hier sollte man aber sicherstellen, dass man genügend Platz zur Verfügung hat, damit er in seiner vollen Schönheit zur Geltung kommen kann.

Stühle aus Rattan mit hoher Rückenlehne und ohne Armstützen verleihen einem Esszimmer das gewisse Etwas. Aber auch hier sollte genügend Raum vorhanden sein.

Sogar Schaukelstühle gibt es aus diesem universellen Material. Ein leichtes „Knarzen“ beim Hin- und Herschaukeln, soll dabei sehr beruhigend wirken.

Ein wundervoller Blickfang sind auch die Hängesessel, die an Decken angebracht werden können. Man kann sich komplett hineingleiten lassen und das sanfte Schwingen genießen. Und wenn man der Statik seiner Decke nicht traut oder den Hängesessel gerne immer wieder nach der Sonne richten möchte, gibt es diese Variante auch mit einem praktischen Gestell, welches das leichte Pendeln nicht beeinträchtigt.

Wie schon erwähnt, sind Rattanmöbel nur bedingt für den Gebrauch im Freien einsetzbar. Hier hat die Industrie Abhilfe geschaffen und das vertraute Rattangeflecht mit einem Kunststoff, Polyrattan, perfekt nachgebildet. Es ist wetterbeständig und pflegeleicht. Wunderschöne Sitzgruppen mit passenden Hockern und Auflagen laden zum Verweilen und Klönen ein. Der Sitzhöhe angepasste Tische vervollständigen die Garnitur. Wer würde hier nicht gerne liebe Freunde bei einem anregenden Gespräch bewirten.

Worauf man achten sollte

Sein Augenmerk sollte man auf jeden Fall auf das Flechtwerk richten. Je enger und dichter das Geflecht, desto höher sind die Langlebigkeit, die Stabilität und  dementsprechend auch der Arbeitsaufwand, der in diesem Möbel steckt. Daran orientiert sich dann selbstverständlich der Anschaffungspreis der jeweiligen Neuerwerbung.

Nägel aus Metall sollten bei der Herstellung nicht verwendet worden sein. Sie eigenen sich nicht bei der Verarbeitung mit Rattan. Sie können sich verfärben oder gar rosten. Hochwertige Produkte werden mit Dübeln und Zapfen aus Holz verleimt.

Vor dem Kauf sollte unbedingt eine ausgiebige Sitzprobe gemacht werden. Hier kann man schon im Vorfeld die „Geräuschfreudigkeit“ und Bequemlichkeit des Sitzmöbels testen.

Ein hochwertiger Rattanstuhl- bzw. Sessel hat bei guter Pflege eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren.

Auch bei der Outdoor-Variante aus Polyrattan sollte man auf hochwertige Qualität achten. Aufgrund der erhöhten Nachfrage wird hier häufig auch minderwertigeres Material zum Einsatz gebracht. Wenn man sich nicht sicher ist und aufgrund des Anschaffungspreises vielleicht skeptisch wird, kann man sich in einem Fachgeschäft beraten lassen. Denn auch hier gilt: Die Qualität bestimmt den Preis.

Zusammenfassung

Fans von Rattanstühlen werden in der angebotenen Vielfalt auf ihre Kosten kommen und das richtige Sitzmöbel für sich finden. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob im Retro-Look oder modern kombiniert mit Edelstahl. Ob funktional für den kleineren Geldbeutel in der Studenten-WG oder pompös und in ausladenden Formen für einen großen Wintergarten. Der Korbsessel passt zum Landhausstil oder zur Vintage-Einrichtung. Ihre Wohnung erhält in jedem Fall ein warmes und natürliches Ambiente.

Und nun viel Spaß beim Suche und Finden des perfekten Korbsessels.

Scroll to Top